Aus den Verbindungen der Wirbel ziehen sich die autonomen und spinalen Nerven durch den gesamten Körper und steuern sämtliche Funktionen. Der autonome Nerv besteht aus Sympathikus und Parasympathikus, welche jeweils Körperfunktionen aktivieren oder unterdrücken.
Wenn eine Behinderung der Nervenöffnung an den Wirbelkörpern zu einem Missverhältnis dieser beiden Nerven führt, äußert sich das in aller Regel in einer Erkrankung. Meist bringen auch viele Untersuchungen bei verschiedenen Ärzten keine Besserung, da die Ursache nicht erkannt wird.
Die Wirbelsäule ist eine Knochenkonstruktion, die aus 32 - 34 kleinen Knochen besteht, die Wirbel genannt werden. Bausteinförmig angeordnet haben wir von oben gesehen sieben zervikale Wirbel, zwölf Brustwirbel, fünf Lendenwirbel, fünf Sakralwirbel und 3-5 Steißbeinwirbel. Jeder Wirbel steht in enger Beziehung zu den unterschiedlichen Stellen des Körpers, da die autonomen und spinalen Nerven, welche die Funktionen und Organe steuern, sich aus den Verbindungen der Wirbel über den ganzen Körper verteilen. Das heißt, dass alle Nerven jeweils von einer bestimmten Stelle in der Wirbelsäule ausgehen. Deshalb kann man sagen, dass das Rückgrat / die Wirbelsäule die Wurzel der Nerven ist.
Alle Organe werden durch die entsprechenden Nerven, die in der Wirbelsäule ihren Ursprung haben, gesteuert. Das heißt, dass jedes Organ von einer bestimmten Stelle der Wirbelsäule kontrolliert wird. Organbeschwerden können folglich durch die Feststellung abnormaler Positionen in der Wirbelsäule diagnostiziert werden. Diese Methode wird Wirbel-Organdiagnose genannt.
Zervikaler Bereich (Auflistung nach der Wirbelreihenfolge)
W1: Nervenschwäche, Hysterie, Schlaflosigkeit, Erkrankungen des Nervensystems, halbseitige Lähmung, Schwindelgefühl
W2: Kopfschmerzen, steifer Nacken, Unfallverletzungen, Harnvergiftung
W3: Hörprobleme, Erkrankungen der Nase und der Augen, steife Schultern
W4: Sehbeschwerden, Magenkrämpfe, Erkrankungen der Zähne und der Ohren, Mandelentzündung
W5: Unfallverletzungen, Bronchialasthma, Kehlkopferkrankungen
W6: Kropf, Asthma, Basedow Syndrom
W7: Arteriosklerose, Unfallverletzungen, Magenschmerzen, Bronchitis, Herzerkrankungen,vErkrankungen der oberen Gliedmaßen
Brustbereich (Auflistung nach der Wirbelreihenfolge)
W1 Brust- und Kopferkrankungen, erhöhter Blutdruck, Herzinnenhaut- und Herzbeutelentzündung, Lungenerkrankungen
W2 Herzerkrankungen, Arteriosklerose
W3 Lungentuberkulose, Lungenentzündung, Rippenfellentzündung, zeitweiser Erstickungszustand
W4 Lebererkrankungen, Übersäuerung, Diabetes, Gelbsucht, steife Schulter
W5 Erkrankungen im Magenbereich, Durchfall, Kältegefühl, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
W6 Magenerkrankungen, Thrombose, Nierenleiden, Zwischenrippen-Nervenschmerzen, Verdauungsstörungen
W7 Magenbeschwerden, Magengeschwür, Appetitlosigkeit
W8 Lebererkrankungen, Diabetes, Verdauungsstörungen
W9 Kinderlähmung, Lähmung der unteren Gliedmaßen, Erkrankungen der inneren Organe als Folge von Bewegungsmangel
W10 / W11 / W12 Nierenerkrankungen, Rheumatismus, Blutarmut, Diabetes, Hyperämie, Harnflußinkotinenz, Durchfall, fieberhafte ErkrankungenLendenbereich
Lendenbereich (Auflistung nach der Wirbelreihenfolge)
W1 Erkrankungen des Magen- / Darmtraktes
W2 Verstopfung, nervöse Erschöpfung, Hautentzündung, Blutarmut, Sterilität, Lebererkrankungen
W3 Eierstockerkrankungen, Ausbleiben der Regel, Gebärmuttererkrankungen, Erkrankungen der Geschlechtsorgane, Harnröhrenentzündung
W4 Verstopfung, Hexenschuss, Ischias, Erkrankungen der Kniegelenke, Hämorrhoiden, Gehbeschwerden
W5 Hämorrhoiden, Rheumatismus, lokale Lähmungen, Kältegefühl in den Lenden und unteren Gelenken, rektale Blutungen, Erkrankungen der Gebärmutter